Hybride Lösung: KI + menschliche Assistent:innen – 24/7 erreichbar Mehr erfahren

Datenschutz

Allgemeine Hinweise
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die folgende Datenschutzerklärung erklärt Ihnen im Sinne der Informationspflicht und des Auskunftsrechts

  • welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben
  • welche Daten wir erheben
  • wofür wir die Daten nutzen
  • wie die Datenerhebung geschieht und
  • zu welchem Zweck.
Soweit auf andere Websites verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen auf den verlinkten Webseiten zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Datenschutz-FAQ für den Voicebot-Service TARIS

TARIS ist ein Voicebot-Service zur automatisierten Gesprächsannahme, Transkription und Weiterleitung von Gesprächsinhalten an Kunden (z. B. Support, Arztpraxen, Anwaltskanzleien etc.). Während des Gesprächs werden personenbezogene Daten erhoben, darunter z. B.: Name, Telefonnummer, Anliegen / Gesprächsinhalte, Rückrufwunsch / bevorzugte Zeit sowie ggf. besonders schützenswerte Informationen (z. B. medizinische oder rechtliche Angaben). Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des konkreten Auftrags. Rechtsgrundlage ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) sowie, falls erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit.f (berechtigtes Interesse) mit Abwägung und Transparenz. Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) werden nur verarbeitet, wenn es für den spezifischen Use-Case erforderlich ist und zusätzliche Schutzmaßnahmen greifen; dann ist auch Art. 9 DSGVO relevant.

Sie als Kunde sind datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Die TARIS-Betreibenden (z. B. Hallo - IT GmbH / DUSOFFICE) übernehmen die Rolle des Auftragsverarbeiters. Die Rechte, Pflichten und technischen/organisatorischen Rahmenbedingungen werden in einer schriftlichen Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geregelt.

Ja. TARIS erstellt ein strukturiertes Transkript des Gesprächs, das nur die für die Weiterverarbeitung relevanten Inhalte (Kontaktdaten, Anliegen, Rückrufwünsche usw.) enthält. Eine Audioaufzeichnung oder Speicherung von Tondateien erfolgt nicht.

Sie als Kunde können konfigurieren, wie lange TARIS Daten hält:

  • Sofortige Löschung direkt nach Übergabe (ab Oktober) – technisch ist aktuell noch eine kurzfristige Zwischenspeicherung zur Nachweisführung notwendig.
  • Zeitlich begrenzte Zwischenspeicherung (z. B. 24 Stunden bis 30 Tage – Sie legen es fest).
  • Manuelle Archivierung auf Wunsch.

Die maximale dauerhafte Speicherdauer von Transkriptionen beträgt 30 Tage; danach erfolgt keine weitere Speicherung. Für Löschvorgänge werden Transaktions-IDs verwendet, um nachzuweisen, dass und wann eine Löschung vollzogen wurde, ohne dabei personenbezogene Inhalte selbst in Logs zu speichern (Prinzip der Datenminimierung, Art. 5 DSGVO).

TARIS wertet Gesprächsinhalte nicht inhaltlich automatisch aus oder filtert sie eigenständig. Besonders schützenswerte Informationen (z. B. aus medizinischem oder rechtlichem Kontext) werden gleichbehandelt, es findet aber keine Weiterverwendung außerhalb des Auftrags statt. Für Berufsgeheimnisträger (Ärzte, Anwälte etc.) ist § 203 StGB relevant: Geheimnisträger dürfen vertrauliche Informationen nicht unbefugt offenbaren. Durch passende vertragliche Vereinbarungen (Vertraulichkeit, Auftragsverarbeitung) sowie technische Maßnahmen wird sichergestellt, dass TARIS diese Geheimhaltungspflichten unterstützt und nicht verletzt. Bei Bedarf können zusätzliche Hinweis- oder Rückruflogiken auf bestimmte Begriffe/Themen eingerichtet werden – nach Ihren Vorgaben.

Sie als Kunde erhalten ausschließlich die strukturierten Gesprächsinhalte. Tarifbetreiber / technische Systeme (z. B. DUSOFFICE, halloIT) greifen nur im Rahmen der beauftragten Verarbeitung zu. Keine Weitergabe an Dritte für eigene Zwecke. Keine Nutzung für KI-Training oder sonstige Sekundärverarbeitung. Das bedeutet: Die Daten Ihrer Anrufer werden weder von uns noch von unseren Partnern zu Trainings-, Analyse- oder Marketingzwecken verwendet. Zugriffe sind intern durch technische und organisatorische Maßnahmen geregelt und auf das notwendige Minimum beschränkt (Need-to-Know-Prinzip).

Die Datenverarbeitung erfolgt unter Anwendung angemessener Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, z. B.:

  • Vollständige Verschlüsselung der Daten im Ruhezustand und während der Übertragung
  • Zugriffsbeschränkungen und rollenbasierte Berechtigungen
  • Pseudonymisierung / Nutzung von Transaktions-IDs zur Vermeidung direkter Identifizierbarkeit in Logs
  • Keine Speicherung von sensiblen Inhalten in Klartext-Logs, nur abstrakte Erfolgs-/Fehler-Indikatoren
  • Vertragliche Bindung aller Partner auf den Auftragszweck (AVV / Geheimhaltung)

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit geschützt sind.

Ab voraussichtlich Ende des Jahres wird zusätzlich eine Option verfügbar sein, bei der keine personenbezogenen Daten mehr persistent gespeichert werden. In diesem Modus wird die gesamte Verarbeitung rein im flüchtigen Arbeitsspeicher (RAM) durchgeführt. Nach der Antwortgenerierung werden die Daten unmittelbar verworfen, es verbleibt kein permanenter Footprint (kein Datenbankeintrag, keine Session-Persistenz). Dieses Verfahren reduziert Risiken erheblich, da nichts gespeichert wird, was später kompromittiert oder rechtlich angefragt werden könnte. Die Funktion wird als Privacy-by-Design-Erweiterung kommuniziert – vorerst nur oberflächlich als kommende Option, später (nach Inbetriebnahme) als Standardmodus für besonders datenschutzempfindliche Szenarien.

Betroffene (Anrufer) haben nach der DSGVO Rechte wie:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16),
  • Recht auf Löschung (Art. 17),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18),
  • Widerspruchsrecht (Art. 21) usw.

Diese Anfragen müssen über Sie als Verantwortlichen gestellt werden. TARIS unterstützt technisch bei der Umsetzung (z. B. durch Löschung gespeicherter Transkripte), sofern eine entsprechende Zwischenspeicherung konfiguriert war. TARIS hat keinen direkten Kontakt zum Anrufer und kann Auskunfts- oder Löschanfragen nur durch Sie vermitteln bzw. ausführen.

Folgende externe Dienstleister sind beteiligt und vertraglich eingebunden:

  • Google (Transkription),
  • OpenAI (Antwortgenerierung),
  • 11Labs (Sprachsynthese),
  • Hallo - IT GmbH (Software, Infrastruktur, Hosting in Deutschland).

Alle Partner sind auf DSGVO-konformem Niveau vertraglich gebunden, dürfen Daten nur im Rahmen der Weisung verarbeiten und nicht für eigene Zwecke verwenden. Europäische bzw. überwiegend deutsche Serverstandorte werden verwendet.

Die erhobenen Daten werden ausschließlich für den Zweck der Gesprächsverarbeitung und -weiterleitung verwendet. Eine anderweitige Nutzung – insbesondere für KI-Modelltraining, Profilbildung, Werbung oder Weitergabe – findet nicht statt, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche, informierte Einwilligung vor. Dieser Grundsatz entspricht dem Zweckbindungs- und Datenminimierungsgebot aus Art. 5 DSGVO.

Wir dokumentieren unsere Prozesse und Entscheidungsgrundlagen gemäß Rechenschaftspflicht (Art. 5 Abs. 2 DSGVO). Dazu gehören u. a.:

  • AVV mit Kunden und Subprozessoren,
  • technische Maßnahmenbeschreibung (z. B. Verschlüsselung, Logging mittels Transaktions-IDs),
  • interne Richtlinien zur Zugriffskontrolle,

  • Art. 6 DSGVO: Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (Vertrag, berechtigtes Interesse),
  • Art. 9 DSGVO: Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsinformationen) – nur mit zusätzlichem Schutz,
  • Art. 5 DSGVO: Grundprinzipien (Zweckbindung, Datenminimierung, Speicherbegrenzung etc.),
  • Art. 28 DSGVO: Anforderungen an Auftragsverarbeitung (AVV),
  • Art. 32 DSGVO: Sicherheit der Verarbeitung (z. B. Verschlüsselung),
  • § 203 StGB: Schutz beruflicher Geheimnisse (für Ärzte, Anwälte etc.).

Auf Wunsch stellen wir bereit:

  • Vollständige Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV),
  • Technische Dokumentation der Maßnahmen,
  • Übersicht aller eingesetzten Systeme und Subprozessoren,

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts

DUSOFFICE GmbH & Co. KG
Grafenberger Allee 277-287
40237 Düsseldorf
Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf
Registernummer: HRA 25679

Persönlich haftende Gesellschafterin der DUSOFFICE GmbH & Co. KG:
DUSOFFICE Verwaltungs GmbH
Geschäftsführer der DUSOFFICE Verwaltungs GmbH: Sebastian Keiser
Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf
Registernummer: HRB 88320

Telefon: +49 (0) 211 4 36 91-0
info@dusoffice.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

halloIT
Adlerstr. 10
40211 Düsseldorf
datenschutz@hallo-it.de

Betroffenenrechte

Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:

  • Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@dusoffice.de.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von ihm Rahmen gesetzlicher Vorschriften veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Datenverarbeitung durch den Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Besuchte Domain
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Übertragene Datenmenge
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns ggf. kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. Es erfolgt keinerlei Auswertung dieser Daten außer für statistische Zwecke in anonymisierter Form. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten anderer Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Cookies

Unsere Website setzt Cookies ein, die vom Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen zur Nutzung der Website enthalten (z. B. zur laufenden Sitzung). Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies, welche nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Speicherdauer abläuft. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen Websiteprozesse zu vereinfachen (z. B. das Vorhalten bereits ausgewählter Optionen). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Sie können auch die Cookies vieler Unternehmen und Funktionen einzeln verwalten, die für Werbung eingesetzt werden. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzertools.
Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Funktion“ an, mit der Sie angeben können, dass Sie nicht von Websites „verfolgt“ werden möchten. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem verfolgt werden möchten. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers. Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug- ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/).
Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.

Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail-Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Registrierung

Sie haben die Möglichkeit, sich für bestimmte auf unserer Webseite bereitgestellte Dienste zu registrieren und damit als Kunden angelegt zu werden. Im Rahmen der Registrierung und Einrichtung erheben und verwenden wir folgende personenbezogenen Daten:

  • Vorname, Nachname, Anrede
  • Firmenname
  • Postanschrift
  • E-Mail-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
Darüber hinaus können freiwillige Angaben gemacht werden (z. B. Telefonnummer etc.). Pflichtangaben, die zum Zwecke der Registrierung gemacht werden, sind in der Eingabemaske mit einem Sternchenhinweis als Pflichtfeld gekennzeichnet. Sie erhalten mit Ihrem Nutzerkonto die Möglichkeit, weitere Teile unserer Webseite zu nutzen und sich für die von Ihnen erworbenen Angebote einzuloggen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist bei Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung zur Erbringung der gewünschten Dienste erforderlich ist. Ihre Daten werden gelöscht, sobald das Nutzerkonto auf unserer Website gelöscht wird und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Änderung und/oder Löschung ihres Benutzerskontos einschließlich der von Ihnen angegebenen Daten können Sie nach einen Log-in in der Regel direkt in Ihrem Benutzerkonto vornehmen oder durch entsprechende Nachricht an den einleitend genannten Verantwortlichen veranlassen.

Font Awesome

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com.

Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, wodurch eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden kann. Google Inc. mit Sitz in den USA ist für das US- europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzungsbedingungen von Google Analytics und Informationen zum Datenschutz können über die folgenden Links abgerufen werden: http://www.google.com sowie unter https://www.google.de.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter URL http://tools.google.com verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Ein Klick auf folgenden Link verhindert die Erfassung durch Google Analytics, indem ein sogenanntes Opt-out-Cookie gesetzt wird: Deaktivierung von Google Analytics Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com

CloudFlare

Unsere Seiten nutzen Funktionen von CloudFlare. Anbieter ist die CloudFlare, Inc. 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA. CloudFlare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Technisch wird der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von CloudFlare geleitet. CloudFlare ist damit in der Lage, den Datenverkehr zwischen Anwender und unseren Webseiten zu analysieren, um beispielsweise Angriffe auf unsere Dienste zu erkennen und abzuwehren. Zudem speichert CloudFlare zur Optimierung und Analyse unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir haben mit Cloudflare auf Basis der DSGVO eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Cloudflare ist zertifizierter Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Frameworks. Cloudflare hat sich dazu verpflichtet, sämtliche von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß dem Privacy Shield Framework entsprechend dessen geltenden Prinzipien handzuhaben. Weitere Informationen über das Privacy Shield Framework finden Sie auf der Privacy Shield Liste des US-Handelsministeriums unter https://www.privacyshield.gov. Cloudflare erhebt statistische Daten über den Besuch dieser Website. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots.
Hier finden Sie Informationen zu den dort gesammelten Daten https://blog.cloudflare.com und zu Sicherheit & Datenschutz https://www.cloudflare.com bei CloudFlare.

ProvenExpert

Unsere Website nutzt Plugins der von Expert Systems AG betriebenen Seite provenexpert.com. Betreiber der Seiten ist die Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin.
Wenn Sie eine unserer mit einem ProvenExpert-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Expert Systems AG hergestellt. Dabei wird dem ProvenExpert-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Die Nutzung von ProvenExpert erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von ProvenExpert AG unter: https://www.provenexpert.com.

Ergänzender Abschnitt gemäß DSGVO und AI Act

KI-gestützter Sprachassistent (TARIS)
Zur telefonischen Kontaktaufnahme mit uns setzen wir unter anderem einen KI-gestützten Sprachassistenten namens TARIS ein. Dabei handelt es sich um ein automatisiertes System zur Bearbeitung eingehender Anrufe. Die Nutzung erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Anforderungen der KI-Verordnung (AI Act).

Technische Umsetzung und eingesetzte Dienste:

  • Google Cloud Speech (Spracherkennung / Speech-to-Text)
  • OpenAI (Verarbeitung natürlicher Sprache)
  • ElevenLabs (Text-to-Speech / Sprachausgabe)
Grundsätze der Datenverarbeitung:
  • Keine Gesprächsaufzeichnung
  • Verarbeitung erfolgt ausschließlich in Echtzeit
  • Keine dauerhafte Speicherung von Inhalten
  • Keine Profilbildung, keine automatisierten Entscheidungen mit Rechtswirkung
  • Datenverarbeitung erfolgt nur zur unmittelbaren Bearbeitung des Anliegens
Rechtsgrundlage:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bei Anfragen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Transparenzpflicht / Kennzeichnungspflicht:
Die Anrufenden werden bereits zu Gesprächsbeginn eindeutig informiert, dass sie mit einem automatisierten Sprachassistenten und nicht mit einem menschlichen Mitarbeitenden sprechen.
Beispielhafte Formulierung des Hinweises:
„Guten Tag. Sie sprechen mit unserem KI-gestützten, automatisierten Sprachassistenten. Ihr Anruf wird nicht aufgezeichnet, sondern ausschließlich in Echtzeit verarbeitet. Sind Sie damit einverstanden?“
Einwilligung:
Die Nutzung des Sprachassistenten erfolgt nur nach aktiver Zustimmung der anrufenden Person. Bei fehlender Einwilligung wird das Gespräch automatisch an einen Mitarbeitenden weitergeleitet.
Wahlfreiheit:
Die anrufende Person kann jederzeit entscheiden, mit einem menschlichen Mitarbeitenden verbunden zu werden.

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuellste Fassung.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 1.7.2025